Pakete
Welches Paket ist das richtige für mich?
Sie erstellen als Bauunternehmen regelmäßig Verkehrszeichenpläne für Bauprojekte oder erteilen als Behörde verkehrsrechtliche Anordnungen? Dann sehen Sie sich unser Allroundpaket an. Sie sind Vereinsvorstand und planen nicht mehr als 3 Vereinsfeste im Jahr? Dann ist unser Einstiegspaket das richtige für Sie. Sie möchten das Rundum-Sorglos-Paket mit Autobahnmodul, RSA-Schulung und ASA-Handbuch? Informieren Sie sich über unser Premiumpaket.
Weitere Informationen zu den Paketen finden Sie unter Preise
Projekte anlegen und verwalten
Wie kann ich meine Verkehrszeichenpläne und weitere Dokumente verwalten?
In Ihrem Verkehrszeichen-Planer können Sie bequem Projekte anlegen, in denen Sie Verkehrszeichenpläne, Stücklisten, verkehrsrechtliche Anordnungen und zusätzliche Dokumente verwalten können.
Ein neues Projekt anlegen
Um ein neues Projekt anzulegen, klicken Sie rechts oben auf den Button „Projekt hinzufügen“.
Es öffnet sich eine Eingabemaske, in die Sie die Stammdaten Ihres neuen Projekts eintragen können.
Die hinterlegten Stammdaten können automatisch in die Stückliste(n) des Projekts übernommen werden.
Projektübersicht – Alle Projekte
In der Projektübersicht sehen Sie alle bisher von Ihnen erstellten Projekte.
Projektübersicht – Favoriten
Um ein Projekt zu favorisieren, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Favorisieren“. Das Projekt wird nun in der Ansicht „Favoriten“ angezeigt.
Um ein Projekt aus der Ansicht „Favoriten“ zu entfernen, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Defavorisieren“.
Projektübersicht – Gelöschte Projekte
- Ein Projekt aus der Hauptansicht löschen
Um ein Projekt aus der Hauptübersicht zu löschen, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Löschen“. Das Projekt wird nicht mehr unter „Alle Projekte“, sondern nur noch unter „Gelöscht“ angezeigt.
- Ein gelöschtes Projekt wiederherstellen
Um ein gelöschtes Projekt wiederherzustellen, gehen Sie in die Ansicht „Gelöscht“, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Wiederherstellen“.
Das wiederhergestellte Projekt wird wieder in der Ansicht „Alle Projekte“ angezeigt.
- Ein Projekt endgültig löschen
Um ein Projekt endgültig zu löschen, gehen Sie in die Ansicht „Gelöscht“, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Endgültig löschen“.
Verkehrszeichenpläne anlegen und bearbeiten
Wie kann ich einen neuen Verkehrszeichenplan erstellen?
Innerhalb eines Projektes können Sie Verkehrszeichenpläne erstellen. Klicken Sie dafür auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie „Plan erstellen“ aus.
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, den neuen Plan auf der Basis eines Regelplanes zu erstellen oder einen neuen leeren Plan anzulegen.
Für einen leeren Plan klicken Sie auf den Button „Eigenen (leeren) Plan erstellen“. Danach geben Sie einen Namen für den neuen Plan ein und wählen Sie das Format aus.
Wenn Sie einen neuen leeren Plan anlegen, können Sie im nächsten Schritt ein PDF oder eine Grafik als Hintergrund hochladen.
Wie kann ich ein Hintergrundbild bearbeiten?
Um ein Hintergrundbild zu bearbeiten (entweder Regelplan oder ein eigenes Hintergrundbild), öffnen Sie bitte die die Bearbeitungsfunktion über das „Zuschneiden-Icon“ rechts unten.
Sie können nun ein bestimmtes Seitenverhältnis auswählen und durch Verschieben des Bildes einen bestimmten Bildausschnitt wählen.
- Durch Klick auf „Zuschneiden“, wird das Hintergrundbild entsprechend zugeschnitten.
- Durch Klick auf „Zurücksetzen“ erhalten Sie wieder die ursprüngliche Version des Bildes.
- Durch Klick auf „Abbrechen“ bleibt die Version des Hintergrundbildes bestehen.
Wie suche ich nach einem bestimmten Verkehrszeichen oder Zubehör?
Sie können über das Feld Suchen bequem das gewünschte Verkehrszeichen auswählen. Entweder die Nummer aus dem Verkehrszeichenkatalog oder die Bezeichnung in das Suchfeld eingeben und das Verkehrszeichen auswählen.
Wie kann ich schnell auf besonders wichtige Zeichen zugreifen?
Besonders wichtige Zeichen haben Sie im Schnellzugriff über das „Favoriten-Icon“ in der linken Leiste.
Hier finden Sie Ihre favorisierten Verkehrszeichen sowie die von Ihnen bearbeiteten eigenen Verkehrszeichen.
Wie kann ich ein Verkehrszeichen auf meinem Plan einfügen?
Um ein Verkehrszeichen auf dem Planhintergrund zu platzieren, ziehen Sie es mit der Maus aus dem Verkehrszeichenkatalog an die gewünschte Stelle und platzieren Sie es dort. Sie können das Verkehrszeichen jederzeit mit der Maus an eine andere Stelle bewegen.
Bei jedem Verkehrszeichen steht Ihnen ein interaktiver Auswahlrahmen zur Verfügung, der an seinen Ecken mit sogenannten Anfasspunkten (Handles) versehen ist. Der Auswahlrahmen wird angezeigt, wenn Sie das Verkehrszeichen markieren, also mit der linken Maustaste anklicken.
Ebenso steht Ihnen ein Kontextmenü zur Verfügung, das angezeigt wird, wenn Sie das Zeichen mit der rechten Maustaste anklicken.
Die Verkehrszeichen können sowohl über das Kontextmenü als auch über den Auswahlrahmen skaliert und rotiert werden.
Über das Kontextmenü haben Sie außerdem die Möglichkeit, ein Zeichen durch ein anderes Zeichen zu ersetzen, ein Zeichen in eine andere Ebene zu versetzen, ein Zeichen zu favorisieren oder ein Zeichen zu löschen.
Ihre Aktionen auf dem Plan können Sie über die beiden Icons links oben rückgängig machen und wiederherstellen („Undo “ und „Redo“).
Wie kann ich Verkehrszeichen anpassen?
Verkehrszeichen, die bearbeitet werden können, sind in den einzelnen Bereichen (z. B. Zusatzzeichen) in der Listenansicht mit einem „Bearbeiten-Icon“ gekennzeichnet.
Um ein Zeichen zu bearbeiten, klicken Sie in der Listenansicht auf dieses Icon.
Es öffnet sich eine Maske, in der Sie:
- dem Zeichen einen Namen geben können
- entscheiden können, ob das Zeichen nur im aktuellen Verkehrszeichenplan eingefügt werden soll, oder für alle Pläne zur Verfügung stehen soll
- mit dem Textwerkzeug (bitte anklicken) einen Text in das Zeichen einfügen können.
Verkehrszeichen, die für die Verwendung in allen Plänen erstellt wurden, finden Sie unter den Favoriten in der linken Leiste (favorisierte und eigene gespeicherte Zeichen).
Wie füge ich Textelemente auf dem Plan ein und bearbeite sie?
Um ein Textelement auf dem Plan einzufügen, wählen Sie in der linken Leiste die Funktion „Textwerkzeug“ aus und klicken Sie im Verkehrszeichenplan an die Stelle, an der das Textelement eingefügt werden soll.
Bei jedem Textelement steht Ihnen ein interaktiver Auswahlrahmen zur Verfügung, der an seinen Ecken mit sogenannten Anfasspunkten (Handles) versehen ist. Der Auswahlrahmen wird angezeigt, wenn Sie das Textelement markieren, also mit der linken Maustaste anklicken.
Ebenso steht Ihnen ein Kontextmenu zur Verfügung, das angezeigt wird, wenn Sie das Textelement mit der rechten Maustaste anklicken.
Sie könnten ein Textelement jederzeit mit der Maus an eine andere Stelle verschieben oder über den Angreifpunkt am Auswahlrahmen rotieren.
Über das Kontextmenü haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Schriftgröße, den Schriftschnitt zu ändern, die Textausrichtung anzupassen, oder eine Aufzählung einzufügen.
Verkehrsrechtliche Anordnungen, Stücklisten und weitere Dokumente erstellen und verwalten
Wie erstelle ich eine verkehrsrechtliche Anordnung?
In der Projektverwaltung haben Sie die Möglichkeit, eine verkehrsrechtliche Anordnung zu erstellen.
Wenn Sie auf "Verkehrsrechtliche Anordnung" klicken, öffnet Ihnen der Verkehrszeichen-Planer ein Formular einer verkehrsrechtlichen Anordnung, welches Sie entsprechend Ihrer Vorgaben weiter bearbeiten können.
Wie erstelle ich eine Stückliste?
In der Menüleiste oben findet sich das Icon, um eine Stückliste zu erstellen.
Wenn Sie auf das Icon klicken, erstellt Ihnen der Verkehrszeichen-Planer ein Dokument mit allen sich auf dem Plan befindlichen Verkehrszeichen des Verkehrszeichenkataloges (Ausnahme: Zubehör und Straßenelemente).
Die im Projekt hinterlegten Stammdaten werden automatisch in die Stückliste übernommen.
Die Stücklisten zu Ihren Verkehrszeichenplänen finden Sie auch in der Dokumentenübersicht in Ihren Projekten.
Wie kann ich an meinen Regelplan weitere Informationen/eine Beschreibung zufügen?
In der oberen Menüleiste befindet sich die Funktion Beschreibung. Wenn Sie diese Funktion auswählen, öffnet sich auf der Arbeitsfläche ein Dokument, in das Sie die zusätzlichen Informationen zum Regelplan einfügen können. So können z.B. über das Textmenü auch die Textvorlagen eingefügt werden. Mit einem Klick auf die Funktion Bearbeiten kehren Sie zurück zur Ansicht des Regelplans.
Verkehrszeichenpläne exportieren und drucken
Wie kann ich einen Verkehrszeichenplan exportieren oder drucken?
Auf der Arbeitsfläche rechts oben befindet sich die Funktion Exportieren/Drucken. Klicken Sie auf diese Fläche und es öffnet sich ein Menü. Dort können Sie auswählen, ob Sie einen Plan als PDF exportieren oder drucken wollen.
Verkehrszeichenpläne aus Top Collection 2.0 importieren
Wie kann ich einen Plan aus Top Collection 2.0 importieren?
Um einen Plan aus der Top Collection 2.0 zu importieren, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie Zugriff auf alle benötigten Dateien haben (Plandatei mit der Dateiendung „*.qd2“, Dateien für Hintergrundbilder oder individualisierte Verkehrszeichen usw.). Es empfiehlt sich, die Dateien temporär in einem eigenen Verzeichnis bereitzulegen.
Zum Import des bestehenden Planes in ein neues Projekt, klicken Sie bitte in der Projektübersicht auf den Button „Projekt importieren“. Klicken Sie anschließend in das Feld und wählen Sie die Plandatei (Dateiendung "*.qd2" aus) aus.
Danach können Sie optional weitere in dem Plan verwendete Zeichen auswählen (z. B. Hintergrund oder individuelle Verkehrszeichen). Klicken Sie entweder auf das Lupen-Icon, um die Datei auszuwählen, oder auf das Ablehnen-Icon, um die Datei zu ignorieren.
Danach klicken Sie auf den Button "Importieren". Es wird nun ein neues Projekt erstellt, das den importierten Verkehrszeichenplan enthält.
Ablauf
Schritt 1: Plandatei importieren
- Öffnen Sie die Import-Funktion in der Anwendung.
- Wählen Sie die Plandatei mit der Endung *.qd2 aus.
Beispiel: MusterStrasse 1.qd2.
- Diese Datei enthält die eigentlichen Projektdaten.
Schritt 2: Weitere Dateien auswählen
- Nach dem Import der Plandatei werden zusätzliche Dateien angezeigt, z. B. ein Hintergrundbild.
Beispiel: MusterStrasse.jpg.
- Klicken Sie auf die Lupe rechts neben dem Dateinamen, um die passende Datei im Verzeichnis auszuwählen.
- Wichtig: Der Dateiname muss exakt mit dem in der Anwendung angegebenen Dateinamen übereinstimmen.